Archiv der Kategorie: Veranstaltungen
Osterfeuer 2019
Das Osterfeuer: Als weltliches Brauchtum ist es seit 1559 bezeugt und wird meist am Karsamstag angezündet, in einigen Gegenden auch erst am Ostersonntag- oder Ostermontagabend. Mit den Feuern wird im Frühjahr die Sonne begrüßt. Sie gelten als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums, der Ernte….
Üblich handelt sich um möglichst hoch aufgetürmte Holzstöße aus Baum- und Strauchschnitt. Mancherorts befindet sich zuoberst des Stapels eine Hexenpuppe aus Stroh als Sinnbild für den sterbenden Winter. Vor allem in ländlichen Gegenden werden die Holzstöße auf Feldern weit in alle Richtungen sichtbar aufgestellt und in den Nächten vor Ostern bewacht, um an einem Wettstreit um das höchste Feuer teilzunehmen.
Im Harz heißen die Feuer Ostermeiler, sie sind aus Reisig und Fichtengrün aufgeschichtet, obenauf steht senkrecht eine große Fichte. In Nordfriesland auf den Nordfriesischen Inseln kennt man den Brauch des Biikebrennens am 21. Februar. Im Fuldaer Land gibt es einen ähnlichen Brauch des Hutzelfeuers am Sonntag nach Aschermittwoch.
Am Karsamstag trifft man sich dann gesellig zu Bier und Glühwein sowie einer Köstlichkeit vom Grill. Ebenso frönen wir LabenzerInnen diesem Brauch. In diesem Jahr ausnahmsweise am Ostersonntag.
Zum Osterfeuer lädt seit einigen Jahren die Freiwillige Feuerwehr Labenz ein. Am Gemeindezentrum wurde ab 18:00 Uhr mit einer kleinen Osterüberraschung – überreicht von der Gehilfin des Osterhasen – für die Kinder gefeiert.
Durst und Hunger konnten mit Bier, Softdrinks und… sowie leckeren Würstchen gelöscht werden. Entfacht und abgesichert wurde das Osterfeuer von unserer Labenzer Freiwilligen Feuerwehr. Aus einem einfachen Palettenstapel entwickelte sich ein tolles, schickes und besonders langes, über Mitternacht hinaus brennendes Feuer…
Herzlichen Dank an alle HelferInnen und UnterstützerInnen!!!
Skatmeister 2017
Ausstellung – Feuerwehren im Amt Sandesneben-Nusse
Public Viewing Deutschland – Slowakai
Labenzer Kinder- und Dorffest der Gemeinde Labenz am 11.06.2016
Herzlichen Glückwunsch an die Königinnen und Könige 2016!
Mira Geißler und Louis Berger
Leann Merle Schulze und Timon Brügmann
Jette Kaehler und John-Pascall Trampenau
Johanna Wittenburg und Mats Witten
Auch in diesem Jahr wurde wieder anlässlich eines der schönsten Kinderfeste in der Umgebung bei strahlendem Sonnenschein herzlich gelacht, Spaß, Freude, gute Laune und Begeisterung verbreitet, auf den Hüpfburgen getobt, Wurst und Pommes gefuttert, Obst, Eis, Kuchen, Torten und andere Süßigkeiten genascht, bei den Kinderspielen um Punkte geeifert sowie für jedes Kind ein tolles Geschenk bereitgehalten.
Herzlichen Dank an EDEKA Martens in Sandesneben für das erfrischende Obst!
Herzlichen Dank an das Blumenstübchen Kirstin Meier-Jahnel in Sandesneben für die schicke Blumendekoration!
Herzlichen Dank an alle Betriebe, Firmen und Unternehmen, die für die Ausrichtung des Kinderfestes Geldspenden überwiesen haben!
Herzlichen Dank an alle Muttis und Vatis für die leckeren Kuchen und Torten!
Labenzer Kinder- und Dorffest der Gemeinde Labenz am 11.06.2016 weiterlesen
Ausstellungseröffnung in der Mehrzweckhalle Amtsarena
Laternenumzug am 09.10.2015
Viele bunte Blätter fallen schon von den Bäumen, am Nachmittag wird es früher dunkel, die Tage werden kürzer… Spätestens dann ist für Klein und Groß die Zeit heran gerückt, die Laternen hervorzukramen und mit Liedern und Gesängen durch die Dunkelheit zu spazieren… So am 9. Oktober 2015 in unserer Gemeinde Labenz.
Start war am Gemeindezentrum mit stimmungsvoller und traditioneller Musik des Stadtorchesters Lübeck, dem wir an dieser Stelle ganz herzlichen Dank sagen möchten für die tolle musikalische Umrahmung und Begleitung des Umzuges.
Auch in diesem Jahr wurden schicke und phantasievolle, zum großen Teil selbst gebastelte, Laternen und Lichter von unseren Labenzer Kindern gezeigt. Wir hoffen, Ihr hattet alle viel Spaß!
Nach dem kleinen Marsch gab es Kakao und Glühwein, Pommes und Würstchen… Für jeden Geschmack war etwas dabei. Und zum Ausklang wurden am Getränkewagen verschiedenste Getränke und Spirituosen gereicht.
Herzlichen Dank an alle HelferInnen und UnterstützerInnen!!!
Labenzer Kinder- und Dorffest der Gemeinde Labenz am 13.06.2015
Herzlichen Glückwunsch an die Königinnen und Könige 2015!
Auch in diesem Jahr wurde wieder anlässlich eines der schönsten Kinderfeste in der Umgebung herzlich gelacht, Spaß, Freude, gute Laune und Begeisterung verbreitet, auf den Hüpfburgen getobt, Wurst und Pommes gefuttert, Obst, Eis, Kuchen, Torten und andere Süßigkeiten genascht, bei den Kinderspielen um Punkte geeifert sowie für jedes Kind ein tolles Geschenk bereitgehalten.
Herzlichen Dank an EDEKA Martens in Sandesneben für das erfrischende Obst!
Herzlichen Dank an das Blumenstübchen Kirstin Meier-Jahnel in Sandesneben für die schicke Blumendekoration!
Herzlichen Dank an alle Muttis und Vatis für die leckeren Kuchen und Torten!
Labenzer Kinder- und Dorffest der Gemeinde Labenz am 13.06.2015 weiterlesen
Labenzer Osterfeuer vom 04.04.2015
Das Osterfeuer: Als weltliches Brauchtum ist es seit 1559 bezeugt und wird meist am Karsamstag angezündet, in einigen Gegenden auch erst am Ostersonntag- oder Ostermontagabend. Mit den Feuern wird im Frühjahr die Sonne begrüßt. Sie gelten als Kult zur Sicherung der Fruchtbarkeit, des Wachstums, der Ernte….
Üblich handelt sich um möglichst hoch aufgetürmte Holzstöße aus Baum- und Strauchschnitt. Mancherorts befindet sich zuoberst des Stapels eine Hexenpuppe aus Stroh als Sinnbild für den sterbenden Winter. Vor allem in ländlichen Gegenden werden die Holzstöße auf Feldern weit in alle Richtungen sichtbar aufgestellt und in den Nächten vor Ostern bewacht, um an einem Wettstreit um das höchste Feuer teilzunehmen.
Im Harz heißen die Feuer Ostermeiler, sie sind aus Reisig und Fichtengrün aufgeschichtet, obenauf steht senkrecht eine große Fichte. In Nordfriesland auf den Nordfriesischen Inseln kennt man den Brauch des Biikebrennens am 21. Februar. Im Fuldaer Land gibt es einen ähnlichen Brauch des Hutzelfeuers am Sonntag nach Aschermittwoch.
Am Karsamstag trifft man sich dann gesellig zu Bier und Glühwein sowie einer Köstlichkeit vom Grill. Ebenso frönen wir LabenzerInnen diesem Brauch.
Zum Osterfeuer lädt jedes Jahr die ABW – Alle Berufsstände umfassende Wählergemeinschaft – ein. Am Gemeindezentrum wurde ab 18:30 Uhr mit einer kleinen Osterüberraschung – überreicht von der kleinen Gehilfin des Osterhasen – und Kakao für die Kinder gefeiert.
Durst und Hunger konnten mit Bier, Glühwein… und leckeren Würstchen gelöscht werden. Entfacht und abgesichert wurde das Osterfeuer von unserer Labenzer Freiwilligen Feuerwehr. Aus einem einfachen Palettenstapel entwickelte sich ein tolles, schickes und besonders langes, weit über Mitternacht hinaus brennendes Feuer…
Herzlichen Dank an alle HelferInnen und UnterstützerInnen!!!